Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind viele spezialisierte Gewerke nötig. In einem Positionspapier fordern die Grünen den Senat auf, zusammen mit den Kammern den Bedarf zu ermitteln und eine Kampagne zur Nachwuchsgewinnung zu starten.
Die Grünen fordern, dass ein umfassendes Modell zur übergangsweisen wissenschaftlichen Nachqualifizierung für bereits ausgebildete Hebammen entwickelt wird.
In einem neuen Positionspapier beschäftigt sich die Grünen-Fraktion mit Biodiversität und nennt 17 Punkte, die in einem zu entwickelnden Programm zur Förderung der Insektenvielfalt mindestens enthalten sein müssen.
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende,
Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik,
Sprecherin für Europapolitik,
Sprecherin für Geschlechterpolitik,
Sprecherin für Religionspolitik
Schriftführer der Bremischen Bürgerschaft,
Sprecher für Datenschutz,
Sprecher für Digitales,
Sprecher für Innenpolitik,
Sprecher für Medienpolitik,
Sprecher für Petitionen,
Sprecher für Sport
Sprecher für Behindertenpolitik,
Sprecher für Bremen-Nord,
Sprecher für Ehrenamtliches Engagement,
Sprecher für Entwicklungszusammenarbeit,
Sprecher für Obdachlosenpolitik
Grüne Sozialpolitik stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und übernimmt soziale Verantwortung. Wir akzeptieren keine dauerhafte Spaltung unserer Gesellschaft.
Kunst und Kultur gehören zu den unverzichtbaren Fundamenten des menschlichen Lebens. Kunst setzt sich kritisch mit der Gesellschaft auseinander, reflektiert Veränderungen und vermag kreativ in den gesellschaftlichen Wandel einzugreifen.
Bremen will und muss als großer Industriestandort einen angemessenen Beitrag leisten, den Klimawandel zu bremsen. Um die Energiewende schnell zu schaffen, setzen die Grünen auf die drei „E“: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien.
In Krippen und Kindergärten werden die Grundlagen gelegt, um Kindern die Chance für eine erfolgreiche Entwicklung zu eröffnen. Zugleich ermöglicht die Kinderbetreuung eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.