Die Grünen beschäftigen sich in einem neuen Positionspapier mit dem großen Potenzial der Moorböden für Klima- und Artenschutz und fordern eine Moor-Schutz-Strategie.
Die Grünen sprechen sich für eine Weiterentwicklung des Großmarkts zum urbanen Innovationsort aus. Wie das gehen kann, zeigen sie in einem neuen Positionspapier.
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende,
Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik,
Sprecherin für Europapolitik,
Sprecherin für Geschlechterpolitik,
Sprecherin für Religionspolitik
Schriftführer der Bremischen Bürgerschaft,
Sprecher für Datenschutz,
Sprecher für Digitales,
Sprecher für Innenpolitik,
Sprecher für Medienpolitik,
Sprecher für Petitionen,
Sprecher für Sport
Sprecher für Behindertenpolitik,
Sprecher für Bremen-Nord,
Sprecher für Ehrenamtliches Engagement,
Sprecher für Entwicklungszusammenarbeit,
Sprecher für Obdachlosenpolitik
Kunst und Kultur gehören zu den unverzichtbaren Fundamenten des menschlichen Lebens. Kunst setzt sich kritisch mit der Gesellschaft auseinander, reflektiert Veränderungen und vermag kreativ in den gesellschaftlichen Wandel einzugreifen.
Grüne Sozialpolitik stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und übernimmt soziale Verantwortung. Wir akzeptieren keine dauerhafte Spaltung unserer Gesellschaft.
In Krippen und Kindergärten werden die Grundlagen gelegt, um Kindern die Chance für eine erfolgreiche Entwicklung zu eröffnen. Zugleich ermöglicht die Kinderbetreuung eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bremen will und muss als großer Industriestandort einen angemessenen Beitrag leisten, den Klimawandel zu bremsen. Um die Energiewende schnell zu schaffen, setzen die Grünen auf die drei „E“: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien.