Messtafeln: Viele Verstöße in Tempo-30-Zonen

Die 23 Geschwindigkeitsmesstafeln im Stadtgebiet bewirken, dass Autofahrer den Fuß vom Gaspedal nehmen. Das zeigt eine Stichproben-Untersuchung. Fehlt eine Tempo-Anzeigetafel, sind demnach die meisten FahrerInnen insbesondere in Tempo-30-Zonen im Schnitt gut 10 km/h zu schnell unterwegs. Sobald eine Tempo-Anzeige aufgestellt wird, verringern sich die Tempoverstöße. Nach Abbau der Anlage schnellen sie wieder deutlich nach oben. In Tempo-50-Bereichen ist dieses Verhaltensmuster ebenso festzustellen, wenngleich mit einer geringeren Anzahl von Verstößen und weniger hohem Überschreiten des Tempolimits. Das geht aus einer Vorlage für die Verkehrsdeputation hervor. Die Messtafeln werden zentral von der BSAG betrieben, die Ortsämter bestimmen in eigener Verantwortung den Standort und den Wechselzyklus der Tempo-Anzeigetafeln. Die Grünen-Fraktion unterstützt das Vorhaben, die 23 Messtafeln weiterzubetreiben und die dafür erforderlichen Mittel bereitzustellen. Allerdings fordert der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe angesichts der erheblichen Geschwindigkeitsverstöße in Tempo-30-Zonen mehr Kontrollen und mehr dauerhaft aufgestellte Tempo-Anzeigen: „In Wohnstraßen wie auch vor Schulen und Kindergärten hat Tempo 30 einen Grund: Das Tempolimit soll gerade Kinder schützen. Dass viele AutofahrerInnen dies für einen minimalen Zeitgewinn ignorieren, macht mich fassungslos. Wer 10 km/h zu schnell unterwegs ist, hat einen deutlich längeren Bremsweg. Das kann über Leben und Tod eines plötzlich auf die Straße laufenden Kindes entscheiden. Die Tempo-Anzeigetafeln haben sich bewährt: Sie erhöhen die Verkehrssicherheit. AutofahrerInnen drosseln die Geschwindigkeit, wenn sie die Messtafeln sehen. Bei nur zeitweise aufgestellten Anlagen hat dies allerdings offenbar keinen nachhaltigen Einfluss. Gerade in Tempo-30-Zonen und vor Einrichtungen wie Schulen müssen deshalb häufiger Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei erfolgen. Außerdem muss die Richtlinie für die Messtafeln verändert werden. Bisher müssen die Tempo-Anzeigen nach vier Monaten den Standort wechseln. An bestimmten Stellen macht es aber mehr Sinn, sie dauerhaft zu installieren.“