Arbeit | Wirtschaft
Chancen eröffnen, Fachkräfte gewinnen: Das Handwerksjahr für Bremen einführen

Im Land Bremen finden noch immer zu viele Schulabsolvent*innen keinen Ausbildungsplatz. Die Übergangsquote in duale Ausbildungsplätze liegt unter dem Bundesschnitt. Gleichzeitig fehlen vor allem dem Handwerk dringend junge Nachwuchskräfte. Während junge Menschen auf der Suche nach Orientierung sind, bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt – ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Missstand, den wir dringend beheben müssen und wollen. Der Fachkräftemangel trifft vor allem das Handwerk mit voller Wucht: Klimawende, Wärmewende, sozialer Wohnungsbau, Mobilität – diese zentralen aktuellen Aufgaben sind ohne gut ausgebildete Handwerker*innen nicht zu bewältigen. Immer mehr Betriebe kämpfen darum, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, und viele Ausbildungsabbrüche zeigen: Es fehlt häufig an tragfähiger Vorbereitung, Orientierung und individueller Unterstützung.
Wir GRÜNE schlagen daher die Einführung eines „Handwerksjahres“ in Bremen vor – nach dem erfolgreichen Vorbild aus Lübeck. Ziel ist es, jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf den Einstieg in eine Ausbildung zu erleichtern, ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen und gleichzeitig das Handwerk als attraktiven Ausbildungsort zu stärken. Das Handwerksjahr ist ein niederschwelliges, einjähriges Qualifizierungsangebot für Jugendliche, die nach der Schule noch nicht ausbildungsreif sind oder keine passende Ausbildungsstelle gefunden haben. Es verbindet praktische Einblicke in verschiedene Handwerksberufe mit pädagogischer Begleitung, schulischer Förderung und beruflicher Orientierung.
Zentrale Elemente eines Bremer Handwerksjahres:
- Praktische Einsätze in verschiedenen Handwerksbetrieben (4 x 3 Monate in unterschiedlichen Gewerken)
- Pädagogische Begleitung und Coaching, um individuelle Hürden zu überwinden
- Gezielte Vorbereitung auf einen erfolgreichen Übergang in eine Ausbildung
- Kooperation mit Betrieben, Berufsschulen, Handwerkskammer und Sozialträgern
Dieses Jahr soll ausdrücklich nicht nur ein Überbrückungsangebot sein – es ist ein gezieltes Förderjahr mit Anschluss. Es bietet Betrieben eine bessere Möglichkeit, passende Auszubildende kennenzulernen, und jungen Menschen die Chance, sich in einem geschützten Rahmen zu entwickeln und ihre Berufung zu finden. Wir schlagen vor, die Finanzierung des Handwerksjahres über den bereits bestehenden Ausbildungsunterstützungsfonds des Landes Bremen sicherzustellen.
Wir GRÜNE wollen jungen Menschen faire Chancen auf Ausbildung und Beruf eröffnen – unabhängig von Herkunft, Schulform oder Unterstützungsbedarf. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Aufgabe, die Fachkräftesicherung in Bremen aktiv zu gestalten. Das Handwerksjahr ist ein Baustein für ein solidarisches, zukunftsfähiges Ausbildungssystem, das individuelle Förderung mit gesellschaftlicher Notwendigkeit verbindet.