Arbeitkreise | Veranstaltungstyp | Test | Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen | Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen | Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz (staatl. und städt., Vorsitzende) | Test_ikm | Deputation für Kinder und Bildung (staatl. und städt.) | Deputation für Kinder und Bildung (staatl.) | Deputation für Kinder und Bildung (städt.) | Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz (staatl. und städt.) | Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz (staatl.) | Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz (städt.) | Deputation für Kultur (staatl. und städt., Vorsitzende) | Deputation für Kultur (staatl.) | Deputation für Kultur (städt.) | Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung (staatl.) | Deputation für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung (städt.) | Deputation für Wirtschaft und Arbeit (staatl.) | Deputation für Wirtschaft und Arbeit (städt.) | Ausschuss für Angelegenheiten der stadtbremischen Häfen (Vorsitz) | Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen (Vorsitzender) | Ausschuss für Angelegenheiten der stadtbremischen Häfen | Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit (staatl., Vorsitzende) | Beirat Niederdeutsch | Landesteilhabebeirat | Stiftungsrat start JUGEND KUNST STIFTUNG BREMEN | Stiftungsrat Überseemuseum | Enquete-Kommission „Klimaschutzstrategie für Bremen“

22 Spielplätze werden noch in diesem Jahr saniert

Viele Spielplätze in Bremen sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden. Um bei den Spielplatz-Sanierungen schneller voranzukommen, hat die Koalition den Haushaltsansatz auf Initiative der Grünen-Fraktion um 700.000 Euro auf 1,025 Millionen Euro jährlich erhöht.  Noch in diesem Jahr werden 22 städtische Spielplätze im Rahmen eines Sofortprogramms saniert. Dafür sind rund 580.000 Euro vorgesehen, wie aus der Vorlage für die Sozialdeputation hervorgeht. Außerdem erhält der Förderfonds der Gemeinschaftsaktion ‚Spielräume schaffen‘ 75.000 Euro. Mit Hilfe dieses Fonds werden solche Spielflächen mit Geräten ausgestattet und für die Allgemeinheit geöffnet, die nicht im städtischen Verantwortungsbereich liegen – z.B. Spielflächen in Kleingartengebieten oder das Außengelände von Kitas in freier Trägerschaft. Dazu erklärt der kinderpolitische Sprecher Matthias Güldner: „Das ist gut für die Kinder in dieser Stadt. Spielplätze sind gerade in einer Großstadt enorm wichtig. Die Spielplätze müssen grundsätzlich erhalten werden und intakt bleiben. Bewegung fördert die Entwicklung der Kinder. Außerdem lernen sie auf Spielplätzen das soziale Miteinander. Etliche Spielgeräte müssen repariert oder ersetzt werden. Um dabei gerade auch angesichts steigender Kinderzahlen schneller voranzukommen als bisher, haben wir die Mittel deutlich erhöht. Das Sofortprogramm führt zu spürbaren Verbesserungen für die Kinder und ihre Familien.“

Ausschlaggebend für die Auswahl der 22 Spielplätze war, dass die Sanierung mit allem Vorlauf (Planung, Vergabe, Beiräte-Beteiligung) noch in diesem Jahr erfolgen kann. In einem zweiten Schritt muss nun eine Prioritätenliste nach dringendem Bedarf für die Folgejahre erstellt werden. Bei der Gestaltung der Spielplätze sollen die Kinder nach dem Willen der Grünen-Fraktion künftig stärker einbezogen werden.